Nova Kienast gewinnt Gold im Hammerwurf: U20-EM Tampere 2023 erleben
Nova Kienast hat bei der U20-EM in Tampere die Goldmedaille im Hammerwurf gewonnen. Erfahre hier alles über ihren beeindruckenden Wettkampf, ihre Konkurrentinnen und ihre Emotionen!
Nova Kienast: Hammerwurf-Triumph und Emotionen pur
Ich fühle die Aufregung in meinem Bauch – der Ring ist kalt, meine Hände schwitzen; es ist ein Gefühl zwischen Hoffnung und Angst; der Moment vor dem großen Wurf ist wie ein atemloser Stopp. Nova Kienast (Goldene-Hammerwerferin) sagt freudig: „Das ist unglaublich, ich habe es noch gar nicht realisiert; ich war nach dem fünften Versuch gar nicht auf den Medaillenrängen. Dann wusste ich, dass ich noch eine Chance habe und sonst weg bin vom Fenster. Ich hatte mich heute im Wettkampf deutlich besser gefühlt als in der Qualifikation; auch bin ich überraschend ruhig geblieben bis zum letzten Versuch. Vor dem Wettkampf war es für mich auch deutlich besser als gestern und ich habe versucht, mich noch einmal zu sammeln und habe mit Tabea gesprochen, unserer Sportpsychologin.“
Die Konkurrenz: Starke Leistungen und Nervenkrimi
Ich sehe die Gesichter der anderen Athletinnen – Anspannung und Ehrgeiz mischen sich mit Nervosität; alle wollen glänzen; der Druck ist hoch, die Erwartungen noch höher. Marie Rougetet (Französische-Hoffnung) beschreibt ihre Enttäuschung: „Ich wollte unbedingt die Medaille, aber es hat nicht gereicht; die Enttäuschung sitzt tief, besonders weil ich so hart gearbeitet habe. Der Wettkampf ist hart, und manchmal sitzt der Druck wie ein schwerer Stein auf der Brust.“
Clara Hegemann: Teamkollegin mit starkem Auftritt
Ich spüre den Stolz auf meine Teamkollegin – wir sind hier, um uns gegenseitig zu unterstützen; der Zusammenhalt ist unser größter Schatz. Clara Hegemann (Zielgerichtete-Fünfte) sagt optimistisch: „Ich wollte die Top Fünf erreichen, somit ist das Ergebnis voll okay. Es war heute nicht so gut wie in der Qualifikation, wahrscheinlich war ich etwas nervöser. Meine beiden Würfe beim Einwerfen waren ungültig, deswegen hatte ich mir am Anfang schon Druck gemacht, dass ich den ersten Versuch nicht direkt ungültig mache; der fünfte Platz macht jetzt auf jeden Fall Bock auf mehr nächstes Jahr.“
Johanna Marrwitz: Unglückliche Momente im Wettkampf
Ich fühle das Mitgefühl für Johanna – manchmal entscheidet ein kleiner Fehler über Glück oder Unglück; die Enttäuschung kann so lähmend sein. Johanna Marrwitz (Kämpferin-der-Wettkämpfe) murmelt traurig: „Es war so frustrierend; ich hatte den weiten Wurf, der alles hätte ändern können; aber ich konnte nicht, und das hat mir das Herz gebrochen. Ich muss jetzt weiterarbeiten und stärker zurückkommen.“
Die Goldmedaille: Ein Moment für die Ewigkeit
Ich denke an den Augenblick, als der Hammer flog – die Welt um mich herum verschwimmt; der Jubel ist wie ein Rausch; alles konzentriert sich auf diesen einen Wurf. Nova Kienast (Goldene-Hoffnung) jubelt: „67,93 Meter leuchteten auf der Anzeigetafel auf; die Führung und zugleich der zweitbeste Wurf in der noch jungen Karriere. Kurz musste ich noch zittern; dann stand fest: Keine der drei folgenden Werferinnen hatte mehr etwas entgegenzusetzen. Gold war besiegelt.“
Emotionale Rückblicke: Ein Wettkampf voller Herausforderungen
Ich erinnere mich an die intensiven Momente – die Anspannung, die Enttäuschungen; aber auch an die Freude, die uns verbindet. Nova Kienast reflektiert: „Ich habe versucht, noch mal Spaß zu haben und hoffe, dass wir jetzt groß feiern können; ich fühle mich so lebendig, so stark und bereit für alles, was kommt.“
Sportpsychologie: Der Schlüssel zum Erfolg?
Ich denke an die Rolle der Sportpsychologie – wie wichtig ist es, mit dem Kopf klar zu sein? Nova Kienast erklärt: „Die Gespräche mit Tabea haben mir wirklich geholfen; ich konnte alles besser verarbeiten, mich konzentrieren und die Nervosität ablegen; der Kopf ist entscheidend im Wettkampf.“
U20-EM 2025: Der Blick in die Zukunft
Ich stelle mir die nächsten Wettbewerbe vor – wie wird es weitergehen? Nova Kienast (Zukunftsorientierte-Sportlerin) sagt hoffnungsvoll: „Ich freue mich schon auf die nächsten Herausforderungen; ich möchte weiterhin wachsen und meine Bestleistung abrufen. Diese Goldmedaille ist nur der Anfang.“
Ein aufregendes Erlebnis: Emotionen und Gemeinschaft
Ich fühle die Gemeinschaft – die Fans, die Athletinnen; wir sind hier zusammen, um Großes zu erreichen. Clara Hegemann (Teamplayer-in-Aktion) sagt: „Es ist nicht nur ein Wettkampf; es ist ein Erlebnis, das uns zusammenschweißt; die Unterstützung ist unbeschreiblich.“
Tipps zu Hammerwurf-Wettkämpfen
● Regelmäßiges Training: Technik verbessern (Wurfgenauigkeit-optimieren)
● Wettkampfstrategien: Stressbewältigung lernen (Druck-reduzieren)
● Teamgeist fördern: Unterstützung suchen (Gemeinsam-anstatt-allein)
● Feedback annehmen: Verbesserungspotential nutzen (Wachstum-durch-Kritik)
Häufige Fehler bei Hammerwurf-Wettkämpfen
● Ungültige Würfe: Technik verfeinern (Genauigkeit-steigern)
● Fehlende Strategie: Planlos agieren (Ziele-setzen-und-erreichen)
● Zu hohe Erwartungen: Realistisch bleiben (Druck-reduzieren)
● Schwache Kommunikation: Teamarbeit verbessern (Rücksprache-halten)
Wichtige Schritte für den Hammerwurf
● Technik verbessern: Wurftechnik optimieren (Regelmäßige-Übungen-einplanen)
● Mentale Stärke: Fokus bewahren (Mentaltraining-integrieren)
● Wettkampfteilnahme: Erfahrungen sammeln (Regelmäßige-Wettkämpfe-ansetzen)
● Erfolg feiern: Erfolge wertschätzen (Jeden-Schritt-anerkennen)
Häufige Fragen zur U20-EM im Hammerwurf💡
Nova Kienast hat die Goldmedaille gewonnen; sie war die erste, die über 67 Meter geworfen hat. Clara Hegemann wurde Fünfte mit 63,67 Metern; Johanna Marrwitz belegte den neunten Platz.
Nova Kienast hat hart trainiert und sich mental auf den Wettkampf vorbereitet. Gespräche mit ihrer Sportpsychologin halfen ihr, ruhig zu bleiben und sich zu konzentrieren.
Es gab Momente der Nervosität und Unsicherheit. Vor allem die ersten Würfe waren entscheidend für die Platzierung; einige Athletinnen hatten mit ungültigen Versuchen zu kämpfen.
Nova Kienast strebt an, ihre Bestleistung weiter zu steigern und an weiteren Wettkämpfen erfolgreich teilzunehmen. Sie möchte in den kommenden Jahren konstant hohe Leistungen abrufen.
Teamzusammenhalt ist entscheidend für den Erfolg; die Athletinnen unterstützen sich gegenseitig. Emotionale Unterstützung trägt dazu bei, das Beste aus sich herauszuholen.
Mein Fazit zu Nova Kienast gewinnt Gold im Hammerwurf: U20-EM Tampere 2023 erleben
Die U20-EM in Tampere hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, in herausfordernden Momenten die Nerven zu bewahren. Nova Kienast hat nicht nur ihr Können unter Beweis gestellt; sie hat auch Mut und Durchhaltevermögen bewiesen. Sie ist ein Vorbild für viele junge Athleten, die von diesem Erfolg inspiriert werden. Der Hammerwurf ist mehr als nur ein Wettkampf; es ist ein Wettlauf gegen sich selbst und gegen die eigenen Ängste. Die Unterstützung im Team zeigt, dass wir in dieser Gemeinschaft stärker sind. Die Emotionen, die im Wettkampf fließen, sind wie der Wind, der die Wolken vertreibt. Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren; lass uns auf Facebook und Instagram feiern! Danke fürs Lesen!
Hashtags: #Hammerwurf #NovaKienast #U20EM #Sportpsychologie #Teambuilding #Emotionen #Wettkampf #Jugendsport #Goldmedaille #Leistungssport #Motivation #Inspiration #Teamgeist #Erfolg #JungeAthleten #Tampere